Link zum Bericht: Boote Magazin

Christian Tiedt · 07.12.2022

Mitte April 2019 klingelt mein Telefon. Marc ist dran, aus Zürich: Die „Rolling Swiss 2“, die vereinseigene Trader 42 des Cruising Club der Schweiz, muss überführt werden. Für die Etappe von Amsterdam nach Emden ist die Crew ausge­fallen, und Ersatz ist gefragt. Schon am 4. Mai soll es losgehen. Kurzfristige Reisen – in Zeiten ohne Corona kein Problem. „Bin dabei!“, sage ich.

Buiten: Marker- und Ijsselmeer

Unser Treffpunkt ist der Sixhaven am nördlichen Ufer des IJ, gleich gegenüber von Amsterdams imposantem Bahnhof. Mit der Tasche auf dem Rücken geht es vom Hotel zur Fähre und einmal quer über den Fluss. Eine schnelle Begrüßung an Bord, dann wird ebenso zügig alles zum Ablegen vorbereitet. Denn viel Zeit haben wir nicht, schon am Montag wollen wir in Emden sein. Der Weg dorthin sollte eigentlich nach Marker- und IJsselmeer über die Nordsee führen, doch das Wetter hat dieser Planung einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht: Starkwind und Sturmböen sind angesagt, einen Vorgeschmack davon habe ich schon auf der Fähre abbekommen. Also bleibt nur der Weg über die Binnengewässer, über die Wasserwege der Provinzen Friesland und Groningen, einmal quer durch den Norden der Niederlande. Von der Ostseite des IJsselmeers bis zur Ems sind es auf diesem Weg rund 130 Kilometer. Das ist zwar kürzer als die Route außen herum, aber dafür auch zeitaufwendiger. Egal, am Wetter können wir nichts ändern.

Abschied von Amsterdam, Kurs aufs Markermeer. In der Oranjesluizen geht es schnell, wir haben Glück. Dann auf der Buiten-IJ bis zum Leuchtturm am Hoek van ’t IJ und hinaus auf das IJmeer, die südlichste Ausbuchtung des Markermeers, vorbei am niedrigen Schatten der alten Festungsinsel Pampus. Der Nordwind bläst eiskalt und treibt immer wieder Regenböen vor sich her. Wir müssen die Kuchen­bude komplett dichtmachen. Wer trotzdem den Kopf nach draußen steckt, bekommt umgehend einen mit der Peitsche. Trotzdem ist voraus eine Regatta im Gange, Aaken, schwerfällige Plattbodensegler mit Seitenschwertern. Crews in dickem Ölzeug ducken sich in den Schutz der Deckshäuser.

Die See ist kurz und hart, unsere Scheibenwischer quietschen sich die Seele aus dem Leib und kommen doch nicht mit

Das sturmgepeitschte Panorama ist spektakulär, Schaumkronen überall. Die wenigen weißen Segel am Horizont stehen wie Fetzen vor dem finsteren Himmel, wenn einzelne Sonnenstrahlen sie treffen. Die See ist kurz und hart, unsere Scheibenwischer quietschen sich die Seele aus dem Leib und kommen doch nicht mit. Immer wieder ist die Scheibe voller Schaum von den überkommenden Seen, und durch die Reißverschlüsse regnet es Brackwasser auf die Armaturen, was für ein Ritt ... Nachdem wir das Paard von Marken, den bekanntesten Leuchtturm des Landes, gerundet haben, geht es sogar genau gegenan. Wie es wohl erst auf dem IJsselmeer wird? Unser Tagesziel ist Stavoren: Von dort können wir am nächsten Tag direkt zur Binnenfahrt durch Friesland starten.

Das Ijsselmeer ist ein wenig tiefer

Um 15.45 Uhr laufen wir in den Vorhafen der Schleuse Krabbersgat im Houtribdeich ein und machen alles noch mal doppelt seefest. Doch dann kommt das IJsselmeer doch nicht so wild wie er­wartet daher. Die Welle ist etwas länger als auf dem Markermeer und besser abzuwettern – vielleicht weil das Wasser nun ein paar kritische Meter tiefer ist. Stavoren erreichen wir also vergleichsweise komfortabel, und im Oude Haven ist neben Plattboden und Kuttern sogar ein schöner Platz längsseits an der Pier frei.

Bevor wir Feuerabend machen können, müssen wir aber noch zum „Coop“, denn einkaufen konnten wir bisher ja noch nicht. Marc packt zusätzlich eine Bügelflasche mit lokalem Babbelaar, einem dünnem Karamelllikör, in den Korb – obwohl die Verkäuferin explizit davon abrät. Doch der kommt erst auf den Tisch, nachdem wir uns im Poosthoorn Spareribs und Chickenwings satt gegönnt haben und wieder zurück an Bord sind. Hätten wir bloß auf die Frau im Supermarkt gehört und die Finger von der flüssigen Spezialität gelassen ...

Der Himmel sieht übel aus am nächsten Morgen. Vor dem Ablegen müssen wir eine schwarze Wand mit dickem Regen abwarten, dann kurz zurück aufs IJsselmeer, da die Einfahrt zum Johan Frisokanaal etwas südlich liegt. Doch einmal durch die Schleuse, sind wir von jetzt auf gleich im flachen Binnenland Frieslands. Grüne Wiesen, die zum Teil deutlich tiefer als der Kanal liegen, weidende Kühe und wenig Wald. Ein paar Alleen durchziehen die Landschaft. Höfe und Einzelhäuser, aufgeräumt und ordentlich, oft mit Anleger und Boot davor. Dazu jede Menge Sportboothäfen mit noch mehr Wohnanlagen. Und vor allem jede Menge Wasser mit schiffbaren Abzweigern nach links und rechts. Boote scheinen über die Felder zu fahren.

Binnen: Friesland und Groningen

Am Tonnenstrich überqueren wir Morra, Holken und den lang gezogenen Fluezen, weite, flache Wasserflächen. Die Welle ist bretthart, die Landschaft dunkel und kalt. Ein paar Charterboote müssen kämpfen. An Heeg vorbei (mehr Häfen, Boote und Masten) führt uns die Route über das Jeltesleat zur Einmündung in den Prinses Margrietkanaal, auf dem auch Berufsschifffahrt unterwegs ist. Wir fädeln uns hinter einem Tanker ein, dessen Kielwasser wir über Aldhof zum Sneeker Meer folgen – Snitser Mar, wie es in unserer Gewässerkarte auf Friesisch heißt. Das hübsche Sneek selbst, mit seinem fotogenen Wassertor müssen wir leider links liegen lassen. Überführung ist nun einmal Überführung.

Klapp- und Drehbrücken öffnen nach Anmeldung umgehend, und auch in Grou sind wir viel früher als gedacht. Dahinter streifen wir den Rand des Nationalparks De Alde Feanen, bevor in Stroobos schließlich der Van Starckenborghkanaal beginnt, der bis nach Groningen führt. Noch in der Schleuse Gaarkeuken entscheiden wir uns endgültig durchzufahren. Eine knappe Kiste, und fast ist es dann doch noch zu weit, aber wir schaffen die Punktlandung vor der letzten Brücke, als das Betriebspersonal gerade nach Hause gehen will. In den Hafen von Groningen kommen wir allerdings nicht mehr, bleibt nur die Sportboot-Wartestelle an der Spundwand vor der Oostersluis bis morgen früh. Deutlich mehr als 100 Kilometer haben wir heute abgerissen – aber bei solchem Wetter wäre jeder ausgedehnte Landgang ohnehin bescheiden ausgefallen.

Unser Liegeplatz: geklinkerte Wohnblocks und verblühte Tulpenbeete, alte Lagerhallen auf dem anderen Ufer. Strom gibt es hier nicht, klar. Aber immerhin komme ich so endlich mal nach Groningen – und das lohnt sich: 50 000 Studenten sorgen hier für Leben. Zu Fuß pilgern wir in die Binnenstad: Am Stadtende des Eemskanaal beginnt das verwinkelte Kneipenviertel (in jedem Laden gibt’s Heineken), dann folgen Grote Markt und Vismarkt, wo wir im Huize Maas gerade noch bestellen können. Erneut auf die Minute. So nass der Tag war, so warm und gemütlich wird der Abend.

Am Ziel: Nach drei Tagen an der Ems

Nach dem Aufstehen beginnt es zu hageln, bis das halbe Deck weiß ist. Und das Irre ist nicht, was da von oben kommt, sondern dass es liegen bleibt – zumindest bis es wieder zu regnen anfängt. Das Gütermotorschiff, das uns mit durch die Oostersluis nehmen soll, lässt sich auch mächtig Zeit. Von der Schleusenleitung ist sein Eintreffen in dreißig Minuten angekündigt, doch dann dauert es dreimal so lange, bis es gemächlich ums Eck schiebt und auch wir einlaufen dürfen.

Die folgenden Stunden sind dann nur etwas für Hartgesottene: Der graue Himmel, die Regen­schleier, die Scheibenwischer – und der stumpf und scheinbar endlos schnurgerade verlaufende Eemskanaal vor uns. Dazu der Frachter voraus, der es auch weiterhin nicht besonders eilig hat, den wir aber trotzdem nur ein einziges Mal überholen – weil wir ihm an der nächsten Brücke schon wieder den Vortritt lassen müssen. Für die knapp 23 Kilometer bis zu den ersten wenig verlockenden Ausläufern von Delfzijl – ein Silo, Lagerhallen, der Farsumerhaven – brauchen wir mehr als drei Stunden. Das Land ist trist und flach, diese Ecke der Provinz Groningen hat leider wirklich keine Chance durch die wolkengrau getönte Brille. Wenigstens unser Begleiter hat sich inzwischen verabschiedet.

Vor der Zeesluis heißt es aber doch noch einmal warten, auch wenn wir diesmal alleine sind. Drei Kammern gibt es hier zur Sicherheit hintereinander, genutzt wird nur die seeseitige. Der Industriehafen von Delfzijl ist ein lang gestreckter, ausgebaggerter Schlauch. Ein hoher Betonwall schützt vor Ems und Nordsee, darauf Windkraftanlagen. Jede Menge Schlote und Industrieanlagen. Viel altes Eisen, zwei Trockendocks. Langsam geht es am Zement-Terminal mit einem großen irischen Bulker vorbei, der gerade entladen wird. Auf der Pier staubt es ordentlich. Allzu viel ist nicht frei an der Schwimmsteg­anlage des Nep­tu­nus Jachthaven, aber hinter Schleppern und zwischen Seglern findet sich Platz. Die Bebauung der Stadt wirkt bunt zusammengewürfelt, mit sehr viel Autoverkehr auf engen Straßen. Daneben die Fußgängerzone mit rot gepflasterten Wegen und einer Holländermühle im Zentrum, die zwischen den Flachdächern und Schaufenstern, den Optikern, Kneipen und Friseursalons, all dem Klinker und Beton, etwa so wirkt wie die Dauerleihgabe eines Freilichtmuseums.

Sonne zum versöhnlichen Ende

Ein Blick durch den Bauzaun auf der Deichkrone darf nicht fehlen. Nichts zu sehen von der „Bucht“ von Watum. Hier wurde so viel Schlick vom Ausbaggern des Hafens abgeladen, dass sich der solide Sand bei Niedrigwasser so wie jetzt fast bis zum Horizont erstreckt. Ganz hinten im Norden schimmert die Außenems als feines silbernes Band. Doch wenigstens blinzelt die Sonne jetzt wieder einmal durch die Wolken. Wir sind uns einig: Feierabend! Das nächstgelegene Restaurant De Boegschroef – „die Bugschraube“ – gleich am Hafen stellt sich trotz Achtzigerjahrecharme als erstaunlich nett heraus. Wir haben es geschafft, in drei Tagen vom IJ bis zur Ems. Das darf gefeiert werden! Morgen müssen wir nur noch hinüber nach Emden. Die Wettervorhersage: kein Wind, Sonne satt – und zwanzig Grad im Schatten ...

Da die Nachfolgecrew das Boot mit vollen Tanks übernehmen soll, gehen wir am Morgen noch schnell bei der schwimmenden Bunkerstation der Zeilvereniging Neptunus längsseits. Tatsächlich ist das Wasser im Hafen spiegelglatt. Die wenigen Wolken am blauen Himmel kommen kaum voran, kein Windrad, kein Windmühlenflügel bewegt sich. Wie vorhergesagt. Also kurze Ärmel und Sonnenbrille auf dem letzten Teilstück nach Emden, das ausgerechnet das kürzeste ist. Aber besser als nichts! Während die „Rolling Swiss 2“ langsam auf dem langen Zeehavenkanaal Kurs auf die Ems nimmt, versammelt sich die „Freiwache“ auf dem Vorschiff zum Vitamin-D-Tanken. Vergessen ist der gestrige Tag im Takt der Scheibenwischer. Ein entspannter Abschluss nach drei sehr intensiven Tagen.

Sehr schnell geht es jetzt; nachdem der Fluss erreicht ist, der sich breit und braun der Nordsee entgegenschiebt, scheren wir ins Hauptfahrwasser ein und folgen den Tonnen. An Steuerbord zieht sich das niederländische Ufer wie zum Abschied in den Dunst über dem Dollart zurück, an Backbord begleitet uns dafür die grüne Deichlinie Ostfrieslands. Kurz darauf kommt das rote Molenfeuer des Außenhafens von Emden in Sicht. Wir sind am Ziel.

Törnetappen

Amsterdam – Stavoren: 74 km

  1. Stavoren – Groningen: 105 km
  2. Groningen – Delfzijl: 28 km
  3. Delfzijl – Emden (D): 18 km

Emden  

Gesamtstrecke: 225 km

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Mitglied werden?

Verwenden sie das Kontaktformular,
um uns ein Mail zuschreiben.

Danke für Ihr Interesse!

 

Loading...